Martinus Stiftung

Die finanzielle Unterstützung der Martinuskirchengemeinde erfolgt in drei Säulen in enger Abstimmung zwischen Kirchengemeinde, Stiftung und Förderverein. Das zeigt unser gemeinsames Logo, dem stilisierten Zweiständerhaus, unsere Martinuskirche.

Wer oder was ist die Martinus Stiftung?

Die Martinus Stiftung Deutsch Evern ist eine selbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts und als eine kirchliche Stiftung im Sinne von § 20 des Niedersächsischen Stiftungsgesetzes anerkannt. Sie ist also rechtlich unabhängig von der Martinuskirchengemeinde.

Die Stiftung bildet, wie alle Stiftungen, ein Stiftungvermögen. Dieses wird möglichst kontinuierlich durch Zustiftungen vergrößert und am Geldmarkt angelegt.

Aus den Erträgen (den Zinsen) des Stiftungsvermögens kann nun die Gemeinde regelmäßig unterstützt werden.

Was macht die Martinus Stiftung?

Die Martinus Stiftung Deutsch Evern hat das Ziel, mittel- und langfristig die kirchliche Arbeit am Ort auf allen Ebenen abzusichern.

Die Förderung der gemeindlichen Aufgaben soll laut Satzung insbesondere geschehen durch Bereitstellung von Mitteln für die Arbeit mit älteren Gemeindegliedern und für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Für eine Absicherung der Arbeit in der Martinus Kirchengemeinde kann es aber auch bedeuten, dass die Mittel für einen Teil der Pfarrstelle aufzubringen sind, damit der Pastor mit einer 100 %-igen Stelle zur Verfügung steht, und „damit unsere Kirche im Dorf bleibt“. Derzeit hat die Martinuskirchengemeinde nur 80% einer ganzen Pfarrstelle zur Verfügung.

Weiterhin gilt es auch, mit dafür mit zu sorgen, dass unsere Kirche, ein Niedersächsisches Reetdach-Bauernhaus (Zweiständerhaus) von 1665 erhalten werden kann.

Unter dem Dach der Martinus Stiftung Deutsch Evern können Sie aber auch eine unselbständige Stiftung, z.B. mit Ihrem Namen, gründen. Wie das gehen kann und was Sie damit fördern können erfahren Sie in ausführlichen Gesprächen mit dem Vorstand.

Wie kann ich die Ziele der Martinus Stiftung unterstützen?

Für die genannten Förderungszwecke bittet die Martinus Stiftung Deutsch Evern herzlich um Zustiftungen!

Bitte überweisen Sie Ihren Beitrag auf das Konto bei der Sparkasse Lüneburg , IBAN: DE18 2405 0110 0038 0003 03, BIC: NOLADE21Lbg. Denken Sie daran, Ihre Adresse zu vermerken und das Stichwort „Zustiftung“ dazu zu schreiben. Herzlichen Dank.

Wir sind wegen Förderung kirchlicher Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Lüneburg, StNr 33 / 270 / 09335 vom 22. Juni 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuer-gesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergeset-zes von der Gewerbesteuer befreit.

Wie erreiche ich die Martinus Stiftung?

Die Adresse der Stiftung lautet: Martinus Stiftung Deutsch Evern, Am Hengstberg 9, 21407 Deutsch Evern

Vorsitzender des Stiftungsvorstandes: Gerhard Tödter, Goethestraße 5, 21407 Deutsch Evern, Tel. Nr. 04131/79243

Mitglied des Stiftungsvorstandes: Susanne Lohr, Am Alten Sportplatz 10, 21407 Deutsch Evern

Mitglied des Stiftungsvorstandes: Frank Grote, Im Park 1, 21407 Deutsch Evern

Vorsitzender des Stiftungsrates: Martin Hellweg, Schillerstraße 4, 21407 Deutsch Evern

Vorstand der Martinus Stiftung: Frank Grote, Susanne Lohr, Gerhard Tödter
Stiftungsrat:
Cornelia Wisotzky, Martin Hellweg, Elisabeth Kruse, Anke Moorstein, Gert Brümmel

Das war im Jahr 2020:

Im Februar 2020 haben wir das 11. Sparschwein-Schlachtefest gefeiert. Es kamen wieder 3.200 Euro zusammen.

Am Sonntag, den 30. August 2020 haben wir einen besonderen Gottesdienst mit dem Schwerpunkt Stiftung gefeiert. Das Wetter spielte im Corona-Jahr mit, wir konnten unter sonnigem Himmel zusammenkommen. Der Geistliche Vizepräsident des Landeskirchenamtes Arend de Vries war zu uns gekommen und hat die Predigt gehalten. Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Gerhard Tödter erhielt in diesem Zusammenhang vom Geistlichen Vizepräsidenten das Silberne Facettenkreuz der Landeskirche für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Landeskirche.

Gerhard Tödter erhält das Silberne Facettenkreuz der Landeskirche

Das für Dezember geplante Adventskonzert mussten wir noch Corona-bedingt absagen, wir konnten uns nur mit einem Brief bei allen Zustifterinnen und Zustiftern bedanken.

Das war im Jahr 2021:

Im März 2021 haben wir als Ersatz für das leider ausgefallene 12. Sparschweinschlachtefest die Sparschweine bei unseren Teilnehmern mit einem Frühlingsgruß von der Stiftung abgeholt. Edekamarkt Mues hatte dazu ein kleines Überraschungspaket gesponsert. So kamen wieder über 4000 Euro zusammen.

Frühlingsgruß von der Stiftung

Am Sonntag, den 12. September 2021 fand unser besondere Gottesdienst mit dem Schwerpunkt Stiftung statt. Die Predigt hielt die Direktorin des Zentrums für Seelsorge in unserer Landeskirche Angela Grimm.

Predigerin Angela Grimm

Im Gottesdienst wurden die Stiftungsratsmitglieder Martin Hellweg, Gert Brümmel und Elisabeth Kruse in ihr Amt eingeführt. Mit Applaus haben wir Traudi Mues und Otto Schmidt für ihre langjährigen Dienste für die Stiftung gedankt.

Unser Danke-Konzert fand am 26.11.2021 statt.

Akteure beim Adventskonzert der Stiftung

Das war im Jahr 2022:

Am 29. April haben wir wieder unser jährliches Sparschwein-Schlachtefest veranstaltet. Dieses Mal haben wir die Teilnehmer zu einem Grillabend eingeladen. 3.200 Euro kamen als Zuwachs zum Stiftungsvermögen hinzu.

Corona-Warn-Schwein
Pastor Kreuch und Frank Grote als Grillmeister

Am Sonntag, den 11. September 2022 um 10 Uhr fand unser besonderer Gottesdienst mit dem Schwerpunkt „Stiftungen“ statt. In diesem Jahr war unseren Regionalbischof Dr. Stephan Schaede der Prediger. Im Gottesdienst wurde der wiedergewählte Vorstand Susanne Lohr, Frank Grote und Gerhard Tödter in ihr Amt eingeführt. Bei dem anschließenden Empfang im Gemeindehaus blickte Herr Tödter auf die „15 Jahre Martinus Stiftung Deutsch Evern“ zurück.

Stiftungsvorstand und Stiftungsratsvorsitzender mit Dr. Schaede und Pastor Kreuch

Und am Freitag vor dem 1. Advent, den 25. November 2022 war unser „Danke- Konzert“ angesagt.

Wir hatten wieder Künstlerinnen und Künstler aus Deutsch Evern und der näheren Umgebung eingeladen. Anschließend gab es einen netten Abend im Gemeindehaus.

Das lief / läuft im Jahr 2023:

Unser Sparschwein-Schlachtefest 2023 haben wir wieder mit Grillen im April gefeiert. Es kam wieder eine schöne Summe von 2.700 Euro für das Stiftungskapital zusammen.

Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich gern bei Herrn Tödter, dann bekommen Sie ein Sparschwein geliefert und werden eingeladen!

Am 27. August beim besonderen Gottesdienst mit dem Schwerpunkt „Stiftung“ und dem anschließenden kleinen Empfang im Gemeindehaus war Oberkirchenrätin Elke Schölper als Predigerin zu Gast. Sie hat uns ermahnt, Salz der Erde und Licht der Welt nach Jesu Auftrag zu sein.

OKRin Elke Schölper

Mit Dank und Applaus haben wir Jan Gronewold aus dem Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsrates verabschiedet, er ist seit Gründung der Stiftung 2007 dabei gewesen. Cornelia Wisotzky wurde erneut in ihrem Amt bestätigt.

Jan Gronewold
Cornelia Wisotzky

Wir konnten einen ersten Scheck über 4.500 Euro an die Kirchengemeinde übergeben.

Gerne im Kalender vormerken:

Am Freitag vor dem 1. Advent, den 01. Dezember um 19:30 Uhr planen wir unser „Danke-Konzert“ mit Deutsch Everner Akteuren.

Und so entwickelte sich die Martinus Stiftung Deutsch Evern:

Das Stiftungskapital zum Jahresende 2022 lag bei 724.000 Euro, dafür sind wir besonders dankbar. Gern wollen wir auch im Jahr 2023 weiter zulegen (vielleicht auf 740.000 Euro?).

Ergänzende Hinweise zum Datenschutz der Martinus Stiftung Deutsch Evern:

Wir unterliegen, wie die Ev.-luth. Martinuskirchengemeinde, dem kirchlichen Datenschutz. Die Grundlage hierzu bildet die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) im Artikel 91. Hierin wird das Recht der Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften auf eigene Regelungen beschrieben. Für die Martinus Stiftung Deutsch Evern gilt daher das „Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD)“, zusammen mit dem „Kirchengesetz zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland (Datenschutz-Anwendungsgesetz – DSAG)“ der Ev.-luth. Landekirche Hannovers.
Die Martinus Stiftung hat darüber hinaus eine Datenschutzordnung beschlossen. Hiermit soll der sorgfältige Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere die der der Zustifter(innen) und Spender(innen), sichergestellt werden.