Männerrunde
jeden 2. und 4. Mittwoch um 19.00 Uhr
Seit über 34 Jahren treffen wir Männer uns 2mal monatlich in der Dönz unserer Kirche, einem Zweiständerhaus aus dem 17. Jahrhundert, um über Gott und die Welt zu reden, zu singen, Vorträge zu hören und gelegentlich einen guten Wein zu genießen.

Die Anregung zu einem Männergesprächskreis stammt aus einer Zusammenkunft von Konfirmandenvätern im Jahre 1985, zu der unser damaliger Pastor Christian Schnabel eingeladen hatte. Aber erst eine ereignisreiche Fahrt von 8 Männern zu unserer Partnergemeinde Taura ( Dauroo )in Sachsen, damals noch DDR, schuf das rechte Klima: am 8. September 1987 startete die erste Männerrunde, anfangs ein kleiner Kreis, heute sind es bis zu 16 fröhliche Männer, die immer wieder gerne zusammen kommen. Aktuelle Ereignisse geben uns oft die Gesprächsthemen vor, aber wir erarbeiten uns Anfang jeden Jahres zusätzlich einen Veranstaltungskalender, in dem auch Filme und gemeinsame Besichtigungsfahrten ihren Platz haben.
JederMann ist herzlich eingeladen, sich mittwochs zu uns zu gesellen. Kommen Sie gerne, auch unangemeldet, als Überraschung sozusagen.
Mehr über uns erfahren Sie von Eckhard Nieckchen, Tel. 79676 u. Eckhart Gattermann, Tel. 721728
Programm 2023
Datum | Thema | Referent/Ausrichter | |
11.01. | Offener Gesprächsabend, Programm f. 2023 | ||
25.01. | Ecki öffnet seinen Plattenschrank | Eckhard | |
08.02. | Offener Gesprächsabend | ||
22.02. | Verabschiedung v. Jürgen Böhm | Leitung | |
08.03. | Offener Gesprächsabend | ||
22.03. | Offener Gesprächsabend | ||
12.04 | Kirche 2035 u. Leitbild | Pastor Jan Kreuch | |
26.04. | Deutsch Evern-Entstehungsgeschichte | Jürgen Stehr | |
10.05. | Offener Gesprächsabend | ||
24.05. | |||
14.06. | Offener Gesprächsabend | ||
28.06. | THW | Eckhard N. | |
12.07. | Offener Gesprächsabend | ||
26.07. | Abendländisches Schisma | Rudolf | |
09.08. | Offener Gesprächsabend | ||
23.08. | Schicksalsjahr 1923 | Rudolf | |
13.09. | Offener Gesprächsabend | ||
27.09. | Ausflug nach Ebstorf | Eckhart G. | |
11.10. | Offener Gesprächsabend | ||
25.10. | Ausspann | Filmabend, Titel folgt | Eckhard N. |
08.11. | Offener Gesprächsabend, | ||
22.11. | Kontaktbeamter | Eckhart G. | |
13.12. | Ausspann | Feuerzangenbowle, traditionell | Heinrich u. |
Berichte

Ausflug nach Lübeck am 24.8.2022
Einstimmig hatte die Männerrunde beschlossen, den diesjährigen Ausflug nach Lübeck zu unternehmen. Die Planungen beinhalteten, etwas Näheres über die alte Nachbarstadt Lüneburgs in Erfahrung zu bringen. Dazu hatten unsere lieben Eckhart und Rudolf ein reichhaltiges Programm ausgearbeitet, das mit einer Bootsfahrt im Hafen und um die Insel Lübeck begann. Wunderbare Ansichten der alten Hansestadt kamen dabei ins Bild, die man von der Stadt aus sonst so nicht erhält. Es folgte eine Stärkung im Restaurant „Kartoffelkeller“. Eine kompetente Stadtführerin zeigte uns dann das alte Lübeck. Auf Kopfsteinpflaster und an schmalen Durchgängen gelegen war man früher zufrieden, in ärmlichen Wohnungen und Häusern zu leben. Lübeck ohne „Niederegger“- dann fehlt etwas. So begaben wir uns in das bekannte Caffee und ließen es uns bei Torte, Eis und Getränken gut gehen. Beeindruckend auch das Marzipanmuseum im Obergeschoß. Nach der Rückfahrt ließen wir bei einem guten Glas Wein den inhaltsreichen, aber auch etwas anstrengenden Tag, im Ausspann ausklingen. Danke an die Ausrichter sagt im Namen aller Teilnehmer
Hilmar Heinrich
Ecki öffnet seinen Plattenschrank
- Männerrunde am 25.01.2023
- Zum 2. Mal öffnete Ecki seinen Plattenschrank. Dazu trafen wir uns im Ausspann von Martins Mantel.
- Ecki hatten einen Abend mit Musik franz. Komponisten angekündigt. Ihre Kompositionen werden , bis auf einige Ausnahmen, bei uns nicht so heufig gespielt. Wir haben ja Beethoven, Mozart, Hayden, was brauchen wir da noch Berlioz, Debussy, Faure, Lalo, Rameau usw.
- Zu Beginn stellte Ecki die Frage: wer hat zu welchem Ereignis diese Musik komponiert: einige erkannten sie als die Erkennungsmelodie der Eurovision, komponiert von Marc-Antoine Charpentier.
- Georges Bizet ist bekannt für seine Oper Carmen, aber er hat schon als 17jähriger eine bemerkenswert schöne Sinfonie geschrieben, die zum Repertoir gehört.
- Charles Marie Widor hat mehrere Sinfonien nur für Orgel geschrieben, bemerkenswert ist in der 5. Sinfonie die Toccata.
- Einige von uns erinnerten sich noch an Erik Satie und seine Gymnopedies u. Gnossiennes, und lauschten seinen Klavierstücken sehr interessiert.
- Camille Saint-Saens war ein sehr fleissiger Komponist, dessen Sinfonien, Klavier- und Violinkonzerte in Frankreich sehr beliebt sind. Bei uns bekannt ist der Karneval der Tiere.
- Gewünscht wurde zum Schluß der Bolero von Maurice Ravel, eine besondere Aufnahme aus dem Jahre 1966 mit dem Rias-Symphonie-Orch. unter Ferenc Fricsay.